|  
              Viel 
              Sonne - Mond + Sterne Wettervorhersage 
              für Berlin und Brandenburg ausgegeben am Montag, den 13.02.2003 um 19:10 MEZ
 Analyse - Über Nordeuropa ist 
              ein Hochkeil mit starker Erhaltungsneigung in die Westströmung 
              der nördlichen Hemisphäre vorgestoßen und wirkt 
              für sie blockierend. In den bodennaheren Schichten baut sich 
              induziert durch diesen Vorstoß eine weit nach Osten reichende 
              Hochdruckbrücke auf. Bereits heute ist das südwestliche 
              Skandinavien in den Bereich von Hochdruckeinfluss geraten. Einher 
              mit diesem schmalen Hochkeil geht eine verhaltene Warmluftadvektion, 
              der im südlichen Europa ein kräftiges Kaltluftreservoir 
              gegenübersteht. So sind heute bspw. in Schottland (Stornoway 
              7°C) und selbst noch in weiten Teilen Schwedens (Tromso, immerhin 
              69° 41' nördlich, 3°C) höhere Temperaturen gemessen 
              worden als in Zentralfrankreich (Lyons nur 1°C) oder in Deutschland, 
              wo nur im Ruhrgebiet vereinzelt Werte von 3 und 4°C erreicht 
              wurden. Der Donnerstag - Das Hoch HELGA 
              hat am heutigen Tage für reichlich Sonne gesorgt. nur ein Hauch 
              von Cirren und Altocumuli hat die Sonneneinstrahlung zeitweise trüben 
              können. Aber die Sonne täuschte mehr Wärme vor als 
              sich einstellten wollte und konnte, knapp 2°C im Tagesmaximum. 
               In der Nacht bleibt es verbreitet klar und 
              die Luft kühlt sich erneut bei ungeminderter Wärmeausstrahlung 
              in die oberen Schichten auf kalte minus 9 Grad ab. Der Wind weht 
              schwach aus anhaltend östlichen Richtungen.
 Der Freitag - Am Freitag ist es erneut 
              sonnig über den ganzen Tag. Der Wind dreht auf Nord-Nordost 
              und bleibt schwach. Die Temperatur wechselt am Tage noch einmal 
              das Vorzeichen und erreicht im Höchstwert 1°C. In der Nacht ist es wiederrum verbreitet 
              klar und die Temperatur fällt auf frostige minus 7 Grad. Das Wochenende - Eine Hochdruckbrücke 
              über Nord- und Mitteleuropa ist verantwortlich für den 
              zeitweise zu erwartenden Sonnenschein an diesem Wochenende.  Am Samstag wird zunächst noch ein starkes 
              Vorticityzentrum über Westrussland Auswirkungen bis ins Vorhersagegebiet 
              haben und für wechselnde bis starke Bewölkung mit begleitendem 
              Schneefall sorgen. Am Sonntag hingegen dominiert nach Wolkenauflösung 
              schließlich die Sonne das Tagesgeschehen und lädt zum 
              Spaziergang in der entstandenen Neuschneelandschaft ein. Die Temperatur erreicht an beiden Tagen 
              Werte um 0 bis 1°C im Maximum. Das Minimum fällt in der 
              Nacht zu Sonntag mit etwa -4°C kurzfristig etwas "milder" 
              aus. In der Nacht zu Montag werden es dann wieder Temperaturen ähnlich 
              denen von heute Nacht sein, nahe minus 10 Grad. Gnädigerweise 
              bleibt der Wind am Wochenende schwach bis mäßig und macht 
              die Kälte nicht noch unangenehmer. Meteorologe: Dirk Thiele   Hinweis: Am Valentins-Freitag wird 
              wieder die lesenswerte Synoptische 
              Übersicht von Marcus Boljahn im Rahmen des Projektes erscheinen. 
              Vorbeischaun lohnt...    back to top 
               copyright 
              by www.diplomet.deprotu@met.fu-berlin.de
 |